Komplett Kunst: Ticho, eine einzigartige Künstlerin

Jedes Mal, wenn ich so talentierte Menschen aus der Kunstwelt vorstelle – wie jene, die wir dank Solkes kennenlernen dürfen –, betone ich gerne, dass jede und jeder von ihnen einzigartig und wertvoll ist und dass ihre Arbeit genau das widerspiegelt. Genau deshalb halten wir es für wichtig, Räume wie diesen zu schaffen: um ihre Werke bekannt zu machen und ein Stück ihrer Persönlichkeit zu zeigen. So auch im Fall der farbenfrohen Kunst von Liliana Martínez in Deutschland.

Ticho © Solkes

Natürlich sind diese großartigen Schöpfer von Schönheit vielschichtiger, als wir es in einem Artikel festhalten können. Doch wir möchten das kleine Fenster sein, das einen Einblick in das Strahlen gewährt, das sie mit uns teilen.

Heute habe ich das Glück, erneut eine einzigartige Künstlerin vorstellen zu dürfen: eine entschlossene, starke und vor allem farbenfrohe Frau.

Die Herzlichkeit von Liliana

Liliana Martínez stammt aus Kolumbien. Sie wurde in Cali geboren, wuchs aber in Barranquilla an der Karibikküste auf. Seit 2012 lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Deutschland.

Ich selbst habe das Glück, nur zwanzig Minuten mit dem Zug von ihr entfernt zu wohnen. Ebenso hatte ich die Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen – und ein kleines Stück ihrer Kunst zu besitzen. Genau das brachte uns zusammen.

Liliana verkörpert die Wärme der Karibik und die Farben ihres Landes. Ihre Essenz ist so rein, dass sofort klar wird: Sie ist nicht nur talentiert, sondern auch ein großartiger Mensch. Ihre Seele strahlt Farbe aus – und genau das hat sie zu der Künstlerin gemacht, die sie heute ist.

Kunst als Lebensweg

Künstler entstehen nicht einfach dadurch, dass ihnen eine Muse erscheint, sie ein Meisterwerk schaffen und plötzlich etabliert sind.

Ticho © Solkes

Natürlich mag es Ausnahmen geben. Doch die Regel ist es nicht. Darum ist Ausbildung und Entwicklung entscheidend – und man muss die Investition in Zeit, Geld und Energie anerkennen.

Dabei geht es nicht nur um akademische Ausbildung an einer Kunstschule. Es geht um frühe Einflüsse, um die Entscheidung, Zeit in Kunst zu investieren, zu experimentieren, zu lesen und sich den schönen Künsten zu öffnen.

So begann Lilianas Weg.

Für sie gehört die Malerei seit frühester Kindheit untrennbar zum Leben. Geprägt wurde sie von ihrem Großvater, einem bekannten Wandmaler der 1930er-Jahre in Kolumbien.

Ticho © Solkes

Seine Geschichte und seine Werke blieben durch Erzählungen ihres Vaters und die Bilder in der Familie lebendig, auch wenn sie ihn nie persönlich kennenlernen konnte. Ein Museum in Popayán erinnert bis heute an ihn. Von ihm – und von ihrer Großmutter, die Dichterin war – erbte Liliana die Kunst im Blut.

Schon als Kind malte sie für Bekannte, für Schulwettbewerbe und ähnliche Anlässe. Doch erst in Deutschland begann ihre professionelle Laufbahn.

Durchbruch in Deutschland

Zunächst war ihre Kunst nur im Familienkreis bekannt.

Ticho © Solkes

In Deutschland malte sie ein Bild für ihr Zuhause und dokumentierte den Prozess. Als sie es auf Facebook veröffentlichte, löste es eine Welle von Anfragen aus. Fast automatisch setzte sie ihre Arbeit fort – und brachte Farbe, Harmonie und Freude in viele Leben.

Liliana sagt, sie sei dankbar, ihre professionelle Laufbahn erst in reiferem Alter begonnen zu haben. Sie tat dies als Ehefrau und Mutter – mit einer anderen Perspektive und der nötigen Sicherheit, ihre Kreativität frei zu entfalten.

Ich antwortete ihr, dass dies genau das Kennzeichen großer Künstler ist: Ihre Karriere beginnt, wenn die Zeit reif ist. Manche starten früh und wachsen während des Prozesses. Andere reifen im Stillen und treten dann mit großem Erfolg hervor.

Vielfalt der Leinwände

Liliana setzt sich selbst keine Grenzen. Sie beschloss früh, auf keinem bestimmten Publikum, keinem bestimmten Untergrund und keinem bestimmten Thema festgelegt zu sein.

Ihre Nähe zu Naturmotiven ist unverkennbar. Das liegt an der Vielfalt ihres Heimatlandes – und auch in Deutschland lebt sie naturverbunden, mit einem Wald direkt vor der Haustür. Für sie bedeutet das: zurück zum Ursprung.

So finden wir ihre Kunst nicht nur auf Leinwänden, sondern auch auf Alltagsgegenständen: Tassen, Taschen, Stiefeln, Jacken. 2018 arbeitete sie ein Jahr lang in Kolumbien, nahm an der Buchmesse und einer Lebensmittelmesse teil.

Charakteristisch ist ihre Schnelligkeit und ihr Einsatz von „free hand“. Sie arbeitet mit Acrylfarben – vielseitig, flexibel, pflegeleicht.

Ticho © Solkes

Auf einer Messe in Paris kooperierte sie mit Kunsthandwerkern. Sie schätzt deren Arbeit sehr und verleiht ausgewählten Stücken zusätzlich ihre Handschrift.

Für sie ist der Unterschied klar: Der Künstler schafft Schönheit oft ohne Ausgangsmaterial selbst herzustellen, während der Kunsthandwerker mit natürlichen Rohstoffen arbeitet und daraus Neues erschafft.

Live-Malerei

Liliana liebt das Feedback der Menschen – oft lädt sie Passanten dazu ein, selbst einige Pinselstriche zu setzen.

Kunst ist für sie Priorität und essenziell. Sie lebt nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit: zuerst geben, dann empfangen.

Deshalb malt sie gerne live und spendet ihre Werke für öffentliche Orte. So bringt sie Leben an Orte, die vorher trist waren.

Ticho © Solkes

In Deutschland ergab sich eine besondere Chance: Sie bot dem Bürgermeister an, Parkbänke zu bemalen – und erhielt die Zusage.

Die Resonanz der Menschen war überwältigend. Kurz darauf wurde sie beauftragt, eine Bushaltestelle zu gestalten – diesmal gegen Bezahlung.

Seitdem berichten auch deutsche Medien über sie.

Heute kennt man sie als die Künstlerin, die mit ihrer Straßenkunst Positivität verbreitet.

Sie ist eine würdige Vertreterin der lateinamerikanischen Gemeinschaft, eine produktive Frau, deren Licht nicht erlischt. Liliana strahlt Wärme aus – und zeigt mit jedem Werk, dass sie unaufhaltsam ist. Von ihr werden wir sicher noch viel hören.

No hay bibliografía relacionada.

Kommentar verfassen