Es ist das Jahr 2022 und es schmerzt mich zutiefst, dass es immer noch Menschen gibt, die auf der Straße leben. Die Menschen, die auf der Straße leben, tragen ihre wenigen Besitztümer mit sich und schlafen auf der Straße, in Hauseingängen oder Docks oder an einem anderen Ort, mehr oder weniger zufällig.
Menschen in Obdachlosigkeit stehen vor vielen Herausforderungen, sowohl emotional als auch körperlich, die ihre Erholung noch schwieriger machen. Eine Person gilt als obdachlos, wenn sie gezwungen ist, all ihre Überlebensaktivitäten im öffentlichen Raum auszuführen. Dieses Phänomen, das sowohl Ursache als auch Folge vielfältiger Ungleichheiten ist, überschreitet nationale Grenzen; daher sollte auch seine Erforschung international erfolgen.
Was bedeutet das?
Laut dem Merriam-Webster-Wörterbuch ist das Wort „homeless“ ein Adjektiv, das bedeutet: ohne Zuhause oder festen Wohnsitz. Das Substantiv „street people“ bedeutet Menschen ohne Obdach.
Bereits 2004 definierte der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen obdachlose Menschen als Haushalte, die aufgrund von fehlendem oder unregelmäßigem Einkommen über keine Unterkunft verfügen, die den Kriterien für Wohnraum entspricht.
Einige Jahre später, im Jahr 2009, definierte die Konferenz europäischer Statistiker (CES) der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa obdachlose Menschen in zwei großen Gruppen:
Primäre Obdachlosigkeit: Menschen, die auf der Straße leben, ohne einen Unterschlupf, der als Wohnraum gilt.
Sekundäre Obdachlosigkeit: Menschen ohne festen Wohnsitz, die häufig zwischen verschiedenen Unterkünften wechseln (einschließlich Wohnungen, Notunterkünften, Institutionen für Obdachlose oder anderen vorübergehenden Unterkünften).
Jeder Mensch hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine Gesundheit und sein Wohlbefinden sowie das seiner Familie gewährleistet, insbesondere in Bezug auf Nahrung, Kleidung, Unterkunft, medizinische Versorgung und notwendige soziale Dienste. Er hat auch Anspruch auf Sicherheiten im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Verwitwung, Alter oder anderen Umständen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen und zu einem Verlust der Lebensgrundlage führen. – Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte –
Obdachlosigkeit bedeutet, keinen stabilen und angemessenen Wohnraum zu haben. Menschen können als obdachlos gelten, wenn sie auf der Straße leben oder zwischen temporären Unterkünften wechseln. Die rechtliche Definition von Obdachlosigkeit variiert von Land zu Land oder zwischen verschiedenen Rechtsprechungen innerhalb eines Landes oder einer Region.
Es wird geschätzt, dass es 2005 weltweit 100 Millionen obdachlose Menschen gab und bis zu einer Milliarde Menschen (eine von 6,5 Personen zu diesem Zeitpunkt) als illegale Bewohner, Flüchtlinge oder in temporären Unterkünften lebten, alle ohne angemessene Wohnbedingungen.
Historisch gesehen waren in westlichen Ländern die Mehrheit der Obdachlosen Männer (50-80 %), und alleinstehende Männer sind besonders überrepräsentiert.
Das Problem
Dieses Thema ist nicht neu; es wird von den Besessenen im Land der Gadarenen gesprochen, die nicht in Häusern, sondern auf der Straße und in Friedhöfen lebten. Leider wurde dieses soziale Thema oft unsichtbar gemacht oder verschwiegen.
Es sollte klar sein, dass niemand von einem Tag auf den anderen auf der Straße landet. Ihre Situation verschlechtert sich im Laufe der Zeit und hat viele Ursachen; einige hängen von der Person ab, andere sind mit der Gesellschaft verbunden, in der wir leben.
Es gibt mehrere Ursachen:
• Strukturelle Ursachen: Diese hängen mit der wirtschaftlichen Lage (wie Arbeitsverlust), dem Wohnungsmarkt (Mietpreise, Zwangsräumungen), Migration und der Funktionsweise öffentlicher Verwaltungen zusammen.
• Institutionelle Ursachen: Diese sind mit der Starrheit der sozialen Dienste, den Hilfsmechanismen und den institutionellen Verfahren verbunden.
• Beziehungsbedingte Ursachen: Diese hängen mit der familiären Situation und dem sozialen Unterstützungsnetz der Person zusammen (zum Beispiel Scheidung oder der Tod eines Familienmitglieds).
• Persönliche Ursachen: Diese beziehen sich auf Bildung, Alter, Abhängigkeit und Gesundheit.
• Diskriminierung oder fehlender legaler Status: Diese betreffen besondere Situationen, die Migranten und bestimmte Minderheiten, wie die Roma-Gemeinschaft, erleben können.
Die Wahrheit ist, dass Tausende und Abertausende Menschen in extreme Armut, Arbeitslosigkeit, Diebstahl und Drogenkonsum abrutschen.
Der territoriale Rahmen
Die Zahlen zu diesem Problem scheinen je nach territorialem Rahmen zu variieren. In der Europäischen Union gibt es zum Beispiel keine gemeinsamen Kriterien zwischen den verschiedenen Ländern, um zu erfassen, wie viele Menschen auf der Straße und ohne Obdach leben, noch gibt es eine Gesamtzahl.
In allen europäischen Ländern ist die Zahl der Menschen, die auf der Straße schlafen, in den letzten Jahren gestiegen, mit Ausnahme von Finnland und Norwegen.
*** Das Baskenland: Bei einer gleichzeitig in 26 baskischen Gemeinden in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 2018 durchgeführten Zählung wurden 435 Menschen gezählt, die auf der Straße schliefen. Die meisten schliefen auf den Straßen von Bilbao (211 Personen), San Sebastián (106 Personen) und Vitoria (24 Personen).
***Katalonien: 1.516 Menschen schlafen auf der Straße in elf katalanischen Gemeinden (Barcelona, Tarragona, Girona, Lleida, L’Hospitalet de Llobregat, Badalona, Mataró, Terrassa, Santa Coloma de Gramenet, Sant Adrià de Besòs, Sabadell und Reus).
***Madrid: In der Region Madrid schlafen mindestens 1.045 Menschen auf der Straße.
***Valencia: In Valencia schlafen insgesamt 568 Menschen auf der Straße, und 220 sind in Notunterkünften untergebracht. Insgesamt gibt es 788 Menschen laut einer Zählung, die im Oktober 2019 organisiert wurde.
***Saragossa: Am 14. November 2018 wurden 119 Menschen in Saragossa gezählt, die auf der Straße lebten. In derselben Nacht gelang es einem Zensus, 66 dieser Personen zu interviewen, um mehr über ihre Situation zu erfahren.
Ein gemeinsamer Nenner der Menschen, die in Südamerika auf der Straße leben, ist, dass die Mehrheit Männer sind, Opfer extremer Armut und häuslicher Gewalt.
In einigen Ländern kommen sie manchmal aufgrund extremer Wetterbedingungen ums Leben.
Im mexikanischen Bundesstaat Aguas Calientes verschärfen die niedrigen Temperaturen die Situation der Obdachlosen.
In Chile sterben Obdachlose oft während der Winterzeit, wenn sie unter freiem Himmel Temperaturen unter null Grad ausgesetzt sind. Im Jahr 2012 starben 28 Obdachlose aus diesem Grund, die meisten von ihnen in Santiago.
In Montevideo sind die Notunterkünfte für Obdachlose besonders dann überfüllt, wenn es zu extremen Wetterbedingungen kommt.
In Bogotá wurde die Anzahl der Obdachlosen offensichtlich, als der Bürgermeister die Räumung des Stadtteils Bronx anordnete, wo Tausende von Menschen unter diesen Bedingungen lebten.
Kinder und Erwachsene ohne Obdach, die auf der Straße leben
Die Kinder streifen schmutzig und barfuß umher, während Erwachsene, oft begleitet von Haustieren, viele von ihnen mit unbehandelten psychischen Störungen, auf der Straße bleiben. Sie schlafen auf den Gehwegen, unter Brücken und auf Parkbänken.
Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung leiden obdachlose Menschen häufiger unter körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen. Darüber hinaus haben sie oft eingeschränkten Zugang zu Ressourcen und sind oft vom Gesundheitssystem abgekoppelt, was sie anfälliger für extreme Wetterbedingungen macht.
Die meisten Länder bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, um Obdachlosen zu helfen. Diese Dienstleistungen umfassen in der Regel Nahrungsmittel, Unterkunft (Betten) und Kleidung und werden oft von Gemeinschaftsorganisationen, die von Freiwilligen unterstützt werden, oder von Regierungsbehörden bereitgestellt. Diese Programme werden durch Regierungen, Wohltätigkeitsorganisationen, Kirchen und private Spender unterstützt.
Was passierte, als Covid die Welt erreichte?
Obdachlose Menschen sind oft größeren Gesundheitsproblemen ausgesetzt. Viele der Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, verschlechtern ihre Gesundheit, darunter:
1. Begrenzter Zugang zu medizinischer Versorgung
2. Nahrungsmangel
3. Sicherheitsprobleme
4. Ungesunde Lebensbedingungen
5. Witterungseinflüsse
Als Covid-19 in unser Leben trat, gab es zunächst Unglauben und Desinformation. Die meisten von uns blieben in unseren Häusern, aber die Menschen, die auf der Straße lebten, waren allein. Einrichtungen zum Duschen, Essen und Ausruhen wurden geschlossen, und es dauerte Wochen, bis neue geöffnet wurden.
Laut den CDC (Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten) gehören viele Obdachlose zu älteren Menschen oder haben Vorerkrankungen, was sie einem höheren Risiko aussetzt, schwerwiegende Krankheiten zu entwickeln, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Sie stellen daher eine besonders gefährdete Gruppe dar. Soweit möglich, kann die Identifizierung weniger überfüllter Orte, an denen Menschen mit erhöhtem Risiko untergebracht werden können, dazu beitragen, sie vor COVID-19 zu schützen.
Ohne Zweifel sind sie die unsichtbaren Opfer von COVID-19. Niemand scheint eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie viele Obdachlose gestorben sind.
Die meisten Menschen, die auf der Straße leben, konnten jedoch nicht in Quarantäne gehen, da sie kein Zuhause haben. Sie blieben tagelang allein auf der Straße, mit erhöhter Polizeipräsenz und wechselnden Informationen über die Schließung und Wiedereröffnung von Ressourcen.
Die ersten zwei Wochen des Ausnahmezustands und der Ausgangssperre waren besonders hart für die obdachlosen Menschen. Die Schließung öffentlicher Parks zwang viele, den Ort zu wechseln, an dem sie schliefen. Menschen, die in geschlossenen Geldautomaten oder am Eingang von Bahnhöfen wie Sants übernachteten, mussten umgesiedelt werden, weil das Sicherheitspersonal sie vertreiben musste.
Suppenküchen, Duschmöglichkeiten und Kleiderschränke mussten umstrukturiert werden, und etwa zwanzig solcher Einrichtungen wurden geschlossen. Die wenigen Umkleideräume, in denen sie tagsüber ihre Sachen lassen konnten, wurden ebenfalls geschlossen, sodass es keinen Ort mehr gab, an dem sie Schutz finden oder sich ausruhen konnten.
Die von den Regierungen ergriffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie basierten auf einem familiären Modell mit abgedeckten Grundbedürfnissen und einem festen Wohnsitz, was für Millionen Menschen – insbesondere Kinder – in Lateinamerika schwierig oder unmöglich zu verwirklichen war.
Die Herausforderung der Pandemie bestand darin, Schutz und Fürsorge als ein System zu betrachten. Es ist entscheidend, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der die Bedürfnisse des Kindes in ihrer Gesamtheit berücksichtigt.
Angesichts dieser Situation scheint es wichtig zu fragen, was mit den Straßenkindern und -jugendlichen geschieht, die weiterhin auf den öffentlichen Raum angewiesen sind, um ihre Überlebenspraktiken durchzuführen. Die soziale Isolation ist für viele von ihnen nicht nur keine Option, sondern in manchen Fällen könnte sie ihre Verwundbarkeit weiter vertiefen.
Fazit
Obdachlose Menschen stehen vor vielen Herausforderungen. Die meisten von ihnen ziehen es vor, sich in Stadtzentren aufzuhalten. Es gibt Fälle, in denen Obdachlose für unethische oder illegale Zwecke ausgenutzt werden.
Jede Nacht bleiben weltweit Hunderttausende Menschen ohne Obdach. Einige dieser Menschen erleben chronische Obdachlosigkeit, während andere vorübergehend ihr Zuhause verloren haben. Die Gründe für Obdachlosigkeit sind komplex.
Obdachlosigkeit zu erfahren, ob vorübergehend oder chronisch, bedeutet, dass die grundlegenden Bedürfnisse oft nicht erfüllt werden. Wärme, trockene Kleidung, Wasser und Nahrung sind nicht jeden Tag garantiert. Wenn diese menschlichen Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden, haben Menschen, die Obdachlosigkeit erleben, größere Schwierigkeiten, ihre Situation zu überwinden.
Wie keine anderen Menschen auf der Welt leben sie von Tag zu Tag und tun alles, was nötig ist, um zu überleben. Sie sind nicht nur im Leben, sondern auch im Tod marginalisiert.