Ärzte ohne Grenzen

In einer Welt, die von Konflikten, Naturkatastrophen und humanitären Krisen geprägt ist, ist die Präsenz von Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen (MSF) entscheidend, um lebenswichtige medizinische Versorgung für diejenigen bereitzustellen, die sie am dringendsten benötigen. MSF ist für Millionen von Menschen weltweit zu einem Hoffnungsschimmer geworden. Sie haben es geschafft, unparteiische und unabhängige medizinische Hilfe an einigen der abgelegensten und gefährlichsten Orte des Planeten zu leisten.

Geschichte

Alles begann während des nigerianischen Bürgerkriegs, der zwischen 1967 und 1970 stattfand. Während dieser tragischen Zeit bildete die nigerianische Armee eine Blockade um die südöstliche Region des Landes, Biafra. Zu dieser Zeit unterstützte Frankreich als eines der wenigen großen Länder die Biafraner, und die Bedingungen innerhalb der Blockade waren der Welt unbekannt.

Emmanuel Ikue for Unsplash © Solkes

Mehrere französische Ärzte, die Mitglieder des Roten Kreuzes waren, meldeten sich freiwillig, um in Krankenhäusern und Versorgungszentren zu arbeiten.

Nachdem sie das Land betreten hatten, waren die Freiwilligen zusammen mit biafranischen Gesundheitsarbeitern und Krankenhäusern Angriffen der nigerianischen Armee ausgesetzt und wurden Zeugen von Mord und Hungertod von Zivilisten durch die Blockadekräfte.

John Tyson for Unsplash © Solkes

Ärzte kritisierten die nigerianische Regierung und das Rote Kreuz für ihr Verhalten.

Als Konsequenz daraus kamen die Ärzte zu dem Schluss, dass eine neue Hilfsorganisation notwendig sei, die politische/religiöse Grenzen ignorieren und das Wohlergehen von Überlebenden priorisieren würde.

Zur gleichen Zeit hatte Raymond Borel, der Chefredakteur von TONUS (einer französischen medizinischen Zeitschrift), eine Gruppe namens Secours Médical Français (“Französische Medizinische Hilfe”) gegründet. Diese Gruppe wurde als Reaktion auf den Bhola-Zyklon von 1970 ins Leben gerufen.

Der Bhola-Zyklon war ein verheerender tropischer Zyklon, der am 13. November 1970 das ehemalige Ostpakistan (heute Bangladesch) und den Bundesstaat Westbengalen, Indien, traf.

Es war der tödlichste tropische Zyklon, der jemals registriert wurde, und eine der zerstörerischsten humanitären Katastrophen der modernen Zeit. Es wird geschätzt, dass bis zu 500.000 Menschen in dem Sturm ums Leben kamen.

Am 22. Dezember 1971 fusionierten die beiden Gruppen zu Ärzte ohne Grenzen.

Wie es funktioniert

Es ist notwendig zu verstehen, wie die Organisation arbeitet.

MSF arbeitet in einer Vielzahl von Kontexten. Sie operieren in Konfliktzonen, von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten und Epidemien.

Sie zeichnen sich durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit auf humanitäre Notfälle aus. Ihre medizinischen Teams sind darauf vorbereitet, innerhalb von Stunden im Falle von Naturkatastrophen, Krankheitsausbrüchen oder Vertreibungskrisen zu entsenden, um lebenswichtige medizinische Versorgung zu leisten, wenn und wo sie am dringendsten benötigt wird.

Louis Hansel for Unsplash © Solkes

Ihre medizinischen Teams werden in Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Europa eingesetzt.

Laura Viera Abadía © Solkes

In Afrika hat MSF auf Ausbrüche von Krankheiten wie Ebola, Malaria und Meningitis sowie auf bewaffnete Konflikte in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, Südsudan und Nigeria reagiert.

In Asien hat die Organisation in Gebieten, die von Tsunamis, Erdbeben und Konflikten verwüstet wurden, medizinische Hilfe geleistet.

In Lateinamerika haben sie medizinische Versorgung für Migranten und Flüchtlinge im Transit sowie für Gemeinschaften, die von Gewalt und Naturkatastrophen in Ländern wie Honduras und Venezuela betroffen sind, bereitgestellt.

Darüber hinaus waren sie maßgeblich an der Bekämpfung tödlicher Krankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria beteiligt.

Die Organisation hat Behandlungs- und Präventionsprogramme in Gebieten etabliert, in denen diese Krankheiten endemisch sind, und stellt Medikamente, Tests und medizinische Versorgung bereit, die Leben retten.

Verteidigung der Menschenrechte

Die Organisation setzt sich konsequent für die Achtung der Menschenrechte und den gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung ein. Aus diesem Grund verurteilen sie Menschenrechtsverletzungen, die die Gesundheit und das Wohlergehen von Gemeinschaften beeinträchtigen, und setzen Regierungen und internationale Akteure unter Druck, konkrete Maßnahmen zur Behebung dieser Ungerechtigkeiten zu ergreifen.

Die Organisation bietet nicht nur lebenswichtige medizinische Versorgung, sondern tritt auch als Fürsprecher für Menschen auf, deren Rechte verletzt werden.

Sam Man for Unsplash © Solkes

Ihre Teams vor Ort sind Augenzeugen von Gräueltaten wie sexueller Gewalt, erzwungener Vertreibung, eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung und Angriffen auf medizinische und zivile Einrichtungen. MSF zögert nicht, diese Verstöße öffentlich anzuprangern und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Neben der Anprangerung von Menschenrechtsverletzungen setzen sie sich für Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht ein.

Markus Spiske for Unsplash © Solkes

Die Organisation arbeitet in Zusammenarbeit mit anderen NGOs, Menschenrechtsorganen und Regierungen zusammen, um Fälle von Missbrauch und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen und zu dokumentieren.

Indem sie Rechenschaft für diese Taten fordern, streben sie an, sicherzustellen, dass betroffene Gemeinschaften Gerechtigkeit und Wiedergutmachung erhalten.

Sie sind eine Organisation, die bestrebt ist, die am meisten marginalisierten und ausgeschlossenen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, einschließlich Flüchtlingen, Binnenvertriebenen, ethnischen Minderheiten und indigenen Gemeinschaften.

Da diese Gruppen besonders anfällig für Menschenrechtsverletzungen sind, priorisiert die Organisation ihre Betreuung und verteidigt ihr Recht, mit Würde und Sicherheit zu leben.

Zusammenfassend ist die Verteidigung der Menschenrechte ein integraler Bestandteil der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen weltweit.

Akram Huseyn for Unsplash © Solkes

Indem sie Menschenrechtsverletzungen anprangern, Gerechtigkeit fördern und für einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung eintreten, strebt die Organisation an, die am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen und eine gerechtere und humanere Welt für alle zu schaffen.

Die Bedeutung von MSF liegt in ihrem unerschütterlichen Engagement für die Prinzipien der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.

Diese Grundwerte leiten alle ihre Operationen und ermöglichen es ihnen, die am meisten gefährdeten Gemeinschaften ohne Diskriminierung oder politische Voreingenommenheit zu erreichen.

In einer Welt, die von bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen geteilt ist, leisten sie wesentliche medizinische Versorgung, ohne Partei zu ergreifen.

Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit sind weitere charakteristische Merkmale von MSF.

Ausgestattet mit spezialisiertem medizinischem Equipment und hochqualifiziertem Personal können MSF-Teams im Falle von Notfällen innerhalb von Stunden entsandt werden und lebenswichtige medizinische Versorgung zu denen bringen, die sie dringend benötigen.

Ob mitten im bewaffneten Konflikt, einer Epidemie von Infektionskrankheiten oder einer humanitären Krise aufgrund von Naturkatastrophen, MSF ist da, um Erleichterung und Hoffnung für diejenigen zu bringen, die mit Widrigkeiten konfrontiert sind.

Missionen

Die erste Mission von MSF war in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua, wo ein Erdbeben im Jahr 1972 die meisten Teile der Stadt zerstört und zwischen 10.000 und 30.000 Menschen getötet hatte.

Die Organisation kam nur drei Tage, nachdem das Rote Kreuz eine Hilfsmission eingerichtet hatte.

Am 18. und 19. September 1974 verursachte Hurrikan Fifi-Orlene massive Überschwemmungen in Honduras und tötete Tausende von Menschen, und MSF richtete seine erste langfristige medizinische Hilfe ein.

Laura Viera Abadía © Solkes

Später, zwischen 1975 und 1979, nach dem Fall von Südvietnam an Nordvietnam, flohen Millionen von Kambodschanern nach Thailand, um den Khmer Rouge zu entkommen. Als Reaktion darauf wurden die ersten Missionen in Flüchtlingslagern in Thailand organisiert.

Als Vietnam sich 1989 aus Kambodscha zurückzog, initiierte MSF langfristige Hilfsmissionen, um Überlebenden von Massenmorden zu helfen und das Gesundheitssystem des Landes wieder aufzubauen.

MSF verbrachte neun Jahre (1976-1984) mit der Unterstützung von Operationen in Krankenhäusern in verschiedenen Städten im Libanon, während des libanesischen Bürgerkriegs, und erwarb sich einen Ruf für ihre Neutralität und ihre Bereitschaft, unter Beschuss zu arbeiten.

Sie boten nicht nur Behandlung für Kriegsverletzte an, sondern verteilten auch medizinisches Material und leisteten psychologische Betreuung für Menschen, die durch Gewalt und Vertreibung traumatisiert waren.

MSF hat auf Situationen von Gewalt und bewaffneten Konflikten in Ländern wie Kolumbien, Mexiko und Honduras reagiert.

In Kolumbien ist die von ihnen geleistete Arbeit umfangreich.

Aufgrund des Streits zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen in Kolumbien haben Tausende von Menschen gewaltsame Angriffe erlitten, während ganze Gemeinschaften vertrieben wurden oder seit Monaten in ihren Häusern eingesperrt leben.

Addobi Versakara for Unsplash © Solkes

Ebenso hat Kolumbien eine massive Anzahl von Migranten aus Venezuela aufgenommen.

Sie arbeiten immer an Fragen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, um sichere Abtreibungen für Frauen zu gewährleisten, die sie benötigen.

In Venezuela haben sie medizinische Hilfe angesichts der humanitären und wirtschaftlichen Krise geleistet und Pflege für Patienten mit chronischen Krankheiten und medizinischen Notfällen bereitgestellt.

Die Arbeit konzentriert sich darauf, den Gesundheitsbedürfnissen vulnerabler Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden. Die Organisation betreibt Kliniken und mobile medizinische Einheiten, um Gemeinschaften zu erreichen, in denen der Zugang zur Gesundheitsversorgung begrenzt oder nicht vorhanden ist.

In Mexiko bieten sie medizinische Versorgung für Migranten und Flüchtlinge an, die vor Gewalt in Mittelamerika fliehen, und haben Menschenrechtsverletzungen auf der Migrationsroute angeprangert.

Christopher Bosswell for Unsplash © Solkes

In Mexiko-Stadt betreiben sie ein umfassendes Versorgungszentrum, in dem sie spezialisierte multidisziplinäre Betreuung für Migranten, Flüchtlinge und Mexikaner anbieten, die Opfer extremer Gewalt und Folter geworden sind.

In Haiti sind sie seit dem Erdbeben von 2010 sehr aktiv. Sie haben auf Choleraausbrüche und andere Krankheiten reagiert.

Darüber hinaus bieten sie rund um die Uhr kostenlose und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in Gesundheitszentren in Port-au-Prince, im Süden des Landes und in Artibonite an.

Sie bieten sexuelle und reproduktive Versorgung sowie Betreuung für Traumapatienten und Opfer von sexueller und geschlechtsbezogener Gewalt.

Die Organisation verfügt über fünf operative Zentren: in Paris, Brüssel, Amsterdam, Barcelona und Genf, sowie 14 Länderbüros, die sich in Europa, den Vereinigten Staaten, Japan und Australien befinden und die Hauptzentren unterstützen.

Mit einem Netzwerk von über 35.000 medizinischen, logistischen und unterstützenden Fachkräften in mehr als 70 Ländern arbeiten sie unermüdlich daran, Leben zu retten und das Leiden der am st

ärksten gefährdeten Gemeinschaften zu lindern.

Im Jahr 2021 war die Gruppe in 70 Ländern aktiv und beschäftigte mehr als 43.000 Mitarbeiter, hauptsächlich Ärzte, Krankenschwestern und andere lokale medizinische Fachkräfte, Logistikexperten, Ingenieure sowie Wasser- und Sanitärspezialisten.

Herausforderungen

Obwohl sie eine unglaubliche Arbeit geleistet haben, standen sie vor Momenten der Krise. Im Laufe der Jahre hat Ärzte ohne Grenzen (MSF) eine Reihe von Herausforderungen und Problemen in ihrer humanitären Arbeit gemeistert.

Max Bender for Unsplash © Solkes

An vielen Orten, an denen sie Zugang zu betroffenen Bevölkerungsgruppen hatten, kann dieser durch verschiedene Faktoren wie bewaffnete Konflikte, Regierungseinschränkungen, logistische Barrieren oder mangelnde Sicherheit behindert werden.

Diese Einschränkungen können es erschweren, humanitäre Hilfe zu leisten und medizinische Dienstleistungen für diejenigen bereitzustellen, die sie am dringendsten benötigen.

In bewaffneten Konfliktsituationen mussten sie mit einer Vielzahl bewaffneter Akteure verhandeln, um einen sicheren Zugang zu betroffenen Bevölkerungsgruppen und den Schutz ihres Personals und ihrer Einrichtungen zu gewährleisten.

Oft sehen sich Mitarbeiter vor Ort erheblichen Risiken ausgesetzt, darunter bewaffnete Angriffe, Entführungen, Diebstahl von Ausrüstung und andere mit dem Arbeitsumfeld verbundene Gefahren.

Die Sicherheit der Mitarbeiter ist eine ständige Sorge, und MSF arbeitet daran, Risiken zu minimieren und den Schutz ihres Personals in gefährlichen Situationen zu gewährleisten.

Wir müssen bedenken, dass sie oft auf Ausbrüche epidemischer Krankheiten wie Ebola, Cholera und Malaria reagieren. In diesen Fällen sehen sich MSF-Mitarbeiter zusätzlichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt, während sie daran arbeiten, die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen und den Betroffenen Behandlung zu bieten.

Topspheremedia for Unsplash © Solkes

Trotz dieser Herausforderungen setzt MSF weiterhin alles daran, lebenswichtige medizinische Versorgung für die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften der Welt bereitzustellen und sich für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung und die Achtung der Menschenrechte einzusetzen.

Ihr Engagement für die Prinzipien der Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit bleibt zentral für ihre weltweite humanitäre Arbeit.

Krisenmomente

Ärzte ohne Grenzen (MSF) haben mehrmals in ihrer Geschichte beschlossen, sich aus Ländern oder Regionen zurückzuziehen, und zwar aus verschiedenen Gründen, darunter mangelnde Sicherheit für ihr Personal, Regierungseinschränkungen, logistische Probleme oder Veränderungen in der humanitären Situation. Einige dieser Momente waren:

** Somalia (1993): Sie zogen sich aus Somalia zurück, nachdem die UN eine militärische Intervention autorisiert hatten, um die Verteilung von Hilfe an Hungeropfer im Konflikt sicherzustellen. Nur ein Jahr später war ihr Aufschrei das Gegenteil, einer gegen das humanitäre Prinzip der Neutralität.

Farid Ershad for Unsplash © Solkes

** Afghanistan (Januar 2022): MSF kündigte die Einstellung seiner medizinischen Operationen in Afghanistan an, nachdem die Taliban die Kontrolle über das Land übernommen hatten und die Sicherheit des Personals und den Zugang zu gefährdeten Bevölkerungsgruppen nicht garantieren konnten.

** Südsudan (Juli 2016): MSF zog einige seiner internationalen Mitarbeiter aus dem Südsudan zurück, nachdem es zu einem Angriff auf eine seiner Kliniken im Bundesstaat Unity gekommen war. Der Angriff führte zum Tod eines MSF-Mitarbeiters und zwang die Organisation, ihre Fähigkeit, im Land sicher zu arbeiten, zu überprüfen.

** Somalia (2013): MSF setzte vorübergehend seine Operationen in Somalia aus, nachdem es zu einer Serie von Angriffen gegen sein Personal und seine Einrichtungen im Land gekommen war. Die Sicherheitsrisiken für MSF-Mitarbeiter in Somalia zwangen die Organisation, ihre Fähigkeit, im Land sicher zu arbeiten, zu überprüfen.

** Libyen (2011): Während des bewaffneten Konflikts in Libyen im Jahr 2011 musste MSF seine Operationen im Land vorübergehend einstellen, aufgrund von Sicherheitsbedenken und Schwierigkeiten, auf betroffene Bevölkerungsgruppen zuzugreifen.

Das Zeugnis eines unbequemen Zeugen hat die Mitarbeiter der Organisation zu einem Ziel für diejenigen gemacht, die ihre Stimme zum Schweigen bringen und ihre medizinische Tätigkeit einschränken wollen. Und nicht nur sie. Jedes Jahr wird das Bluten schlimmer.

Abschließend vorerst

Zusammenfassend spielt Ärzte ohne Grenzen eine unverzichtbare Rolle in der globalen humanitären Hilfe. Ihr Engagement für die Rettung von Leben und die Linderung des Leidens in einigen der am stärksten benachteiligten Regionen der Welt ist ein Beweis für die Fähigkeit der Menschheit, in Krisenzeiten Gutes zu tun.

Neben ihrer Arbeit in Notfällen stellen sie auch strukturelle Ungerechtigkeiten in Frage, die die Gesundheit der am stärksten marginalisierten Gemeinschaften der Welt beeinträchtigen. Sie setzen sich für einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und verurteilen Menschenrechtsverletzungen, die die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen beeinträchtigen.

Tim Mossholder for Unsplash © Solkes

Sie zu unterstützen bedeutet, die Menschenwürde und die globale Gerechtigkeit zu unterstützen, und es ist ein Engagement für die Idee, dass jeder unabhängig von seiner Situation oder geografischen Lage Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung verdient. Letztendlich übertrifft die Bedeutung von Ärzten ohne Grenzen Worte; sie manifestiert sich in den Leben, die sie retten, den Gemeinschaften, die sie wiederaufbauen, und der Hoffnung, die sie weltweit inspirieren.

Überstzung: Solkes

Kommentar verfassen